Zum Inhalt springen

10 geniale Tipps: Was du von der Steuer absetzen kannst!

    was-kann-man-von-der-steuer-absetzen-checkliste

    html

    In diesem umfassenden Artikel erfährst du, was du von der Steuer absetzen kannst. **Steuerabsetzungen** können dir helfen, Geld zu sparen und deine Steuerlast zu reduzieren. Lies weiter, um alle wichtigen Informationen zu erhalten!


    Vorteile der Steuerabsetzungen

    • Reduzierung der Steuerlast
    • Erhöhung der Erstattungen
    • Optimierung der finanziellen Planung
    • Aufdeckung von Einsparpotentialen

    Steuerabsetzungen sind ein wichtiger Teil der finanziellen Planung für viele Menschen. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, Geld zu sparen, sondern ermöglichen es auch, die Steuerlast zu optimieren. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema beschäftigen.


    Wichtige Informationen auf einen Blick

    Kategorie Beispiele Maximale Absetzbeträge
    Werbungskosten Fahrtkosten, Arbeitsmittel Keine Höchstgrenze
    Sonderausgaben Versicherungen, Spenden 1.000 € pro Jahr
    Außergewöhnliche Belastungen Krankheitskosten, Pflegekosten Abhängig vom Einkommen

    Übersicht mit 20 relevanten Unterpunkten

    • Werbungskosten absetzen
    • Fahrtkosten zur Arbeit
    • Homeoffice-Pauschale
    • Fortbildungskosten
    • Berufskleidung absetzen
    • Arbeitszimmer absetzen
    • Spenden absetzen
    • Versicherungsbeiträge
    • Krankheitskosten absetzen
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Reisekosten absetzen
    • Haushaltsnahe Dienstleistungen
    • Handwerkerkosten absetzen
    • Kinderbetreuungskosten absetzen
    • Altersvorsorge absetzen
    • Nachhaltige Investitionen
    • Beiträge zu Gewerkschaften
    • Steuerberatungskosten
    • Umzugskosten absetzen
    • Kapitalerträge und Steuern

    Werbungskosten absetzen

    Werbungskosten sind alle Aufwendungen, die dir im Zusammenhang mit deinem Beruf entstehen. Sie können von deiner Steuerlast abgezogen werden. Die häufigsten Werbungskosten sind:

    • Fahrtkosten zur Arbeit
    • Arbeitsmittel wie Computer und Büromaterial
    • Fortbildungskosten für berufliche Weiterbildungen

    Beispiel: Wenn du täglich 20 Kilometer zur Arbeit fährst, kannst du die Kosten für die Hin- und Rückfahrt absetzen. Berechne die Gesamtkosten und multipliziere sie mit der Kilometerpauschale.


    Fahrtkosten zur Arbeit

    Die Fahrtkosten sind ein großer Posten bei den Werbungskosten. Du kannst sowohl die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel als auch die Kilometerpauschale für das Auto ansetzen. Die aktuelle Pauschale beträgt 0,30 Euro pro Kilometer.

    Hier einige Tipps zur optimalen Absetzung:

    • Führe ein Fahrtenbuch, um alle Fahrten genau zu dokumentieren.
    • Nutze die günstigsten Verkehrsmittel, um Kosten zu sparen.
    • Behalte Quittungen für öffentliche Verkehrsmittel.

    Homeoffice-Pauschale

    Die Homeoffice-Pauschale wurde eingeführt, um die Kosten für das Arbeiten von zu Hause zu berücksichtigen. Du kannst 5 Euro pro Tag absetzen, maximal jedoch 600 Euro pro Jahr. Diese Regelung ist besonders relevant geworden, da viele Menschen während der Pandemie im Homeoffice gearbeitet haben.

    Ein Beispiel: Wenn du 120 Tage im Homeoffice gearbeitet hast, kannst du 600 Euro absetzen. Achte darauf, dass du nachweisen kannst, dass du tatsächlich im Homeoffice gearbeitet hast.


    Fortbildungskosten

    Fortbildungskosten sind ein wichtiger Bestandteil der Werbungskosten. Kosten für Seminare, Workshops und Online-Kurse können abgesetzt werden, wenn sie für deine berufliche Tätigkeit relevant sind. Auch Fachliteratur und Reisekosten zu Fortbildungsveranstaltungen können in die Berechnung einfließen.

    Ein praktisches Beispiel: Wenn du an einem Seminar teilnimmst, das 300 Euro kostet, sowie 100 Euro für die Anreise ausgibst, kannst du insgesamt 400 Euro als Werbungskosten ansetzen.


    Berufskleidung absetzen

    Berufskleidung kann abgesetzt werden, wenn sie ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt wird. Dazu gehören beispielsweise Uniformen, Sicherheitsschuhe oder spezielle Arbeitskleidung. Ein ganz normaler Anzug fällt jedoch nicht unter diese Regelung.

    Überlege dir: Trägst du bestimmte Kleidung nur während der Arbeit? Wenn ja, kannst du die Anschaffungskosten absetzen. Ein Beispiel: Hast du eine spezielle Schutzkleidung für deinen Job gekauft, kannst du die Ausgaben als Werbungskosten ansetzen.


    Arbeitszimmer absetzen

    Das Arbeitszimmer ist ein weiterer Bereich, der oft ungenutzt bleibt, aber abgesetzt werden kann. Voraussetzung ist, dass du einen festen Raum in deiner Wohnung hast, der ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt wird. Die Kosten für Miete, Strom und Internet können anteilig abgesetzt werden.

    Wenn dein Arbeitszimmer als Mittelpunkt deiner beruflichen Tätigkeit gilt, kannst du sogar die gesamten Kosten ansetzen. Das bedeutet, dass du bei einer Miete von 1.000 Euro und einem Arbeitszimmer von 20 qm in einer 100 qm großen Wohnung, 200 Euro monatlich absetzen kannst.


    Spenden absetzen

    Spenden sind nicht nur eine gute Tat, sie können auch steuerlich geltend gemacht werden. Du kannst Spenden an gemeinnützige Organisationen, Kirchen oder politische Parteien bis zu einem bestimmten Betrag absetzen. Die Höchstgrenze liegt bei 20 Prozent deines Gesamteinkommens.

    Beispiel: Wenn du 1.000 Euro gespendet hast und dein Einkommen 50.000 Euro beträgt, kannst du die gesamte Spende absetzen. Behalte die Spendenquittungen gut auf, um sie bei der Steuererklärung anzugeben.


    Versicherungsbeiträge

    Versicherungsbeiträge zählen zu den Sonderausgaben. Dazu gehören unter anderem Krankenversicherungen, Haftpflichtversicherungen und Lebensversicherungen. Bis zu einem bestimmten Betrag kannst du diese Kosten steuerlich geltend machen.

    Beispiel: Hast du für deine private Krankenversicherung 5.000 Euro bezahlt? Dieser Betrag kann in der Steuererklärung angegeben werden, was deine Steuerlast erheblich senken kann.


    Krankheitskosten absetzen

    Krankheitskosten sind außergewöhnliche Belastungen, die du absetzen kannst. Hierzu zählen Kosten für Medikamente, Therapien und Hilfsmittel, die nicht von der Krankenkasse erstattet werden. Es ist wichtig, alle Belege aufzubewahren und die Ausgaben zu dokumentieren.

    Ein Beispiel: Wenn du 1.500 Euro für eine Behandlung ausgegeben hast, aber nur 200 Euro von der Krankenkasse erstattet wurden, kannst du die verbleibenden 1.300 Euro in deiner Steuererklärung ansetzen.


    Berufsunfähigkeitsversicherung

    Die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung können ebenfalls abgesetzt werden. Diese Versicherung ist besonders wichtig, um im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. Die Beiträge zählen zu den Vorsorgeaufwendungen und können die Steuerlast mindern.

    Wenn du beispielsweise jährlich 1.200 Euro für deine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlst, kannst du diesen Betrag in deiner Steuererklärung angeben und somit deine Steuerlast reduzieren.


    Reisekosten absetzen

    Wenn du beruflich reisen musst, kannst du die damit verbundenen Kosten absetzen. Dazu zählen Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verpflegungsmehraufwendungen. Es ist wichtig, alle Quittungen und Belege aufzubewahren.

    Ein Beispiel: Wenn du für eine Dienstreise 300 Euro für die Anreise und 150 Euro für ein Hotel ausgegeben hast, kannst du diese Kosten in deiner Steuererklärung angeben.


    Haushaltsnahe Dienstleistungen

    Haushaltsnahe Dienstleistungen können von der Steuer abgesetzt werden. Dazu gehören Kosten für Reinigungsdienste, Gartenpflege oder Handwerkerleistungen. Du kannst bis zu 20 Prozent der Kosten absetzen, maximal jedoch 1.200 Euro pro Jahr.

    Beispiel: Wenn du 6.000 Euro für einen Reinigungsdienst ausgegeben hast, kannst du 1.200 Euro steuerlich geltend machen.


    Handwerkerkosten absetzen

    Handwerkerkosten sind ebenfalls absetzbar, wenn sie für Renovierungs- oder Reparaturarbeiten in deinem Zuhause angefallen sind. Hier kannst du 20 Prozent der Lohnkosten absetzen, maximal jedoch 1.200 Euro pro Jahr.

    Wenn du beispielsweise 3.000 Euro für Renovierungsarbeiten gezahlt hast, kannst du 600 Euro von deiner Steuerlast abziehen.


    Kinderbetreuungskosten absetzen

    Kinderbetreuungskosten können von berufstätigen Eltern abgesetzt werden. Dazu gehören Kosten für Kindergarten, Tagesmutter oder außerschulische Betreuung. Du kannst zwei Drittel der Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 4.000 Euro pro Kind absetzen.

    Beispiel: Wenn du 6.000 Euro für die Betreuung deines Kindes gezahlt hast, kannst du 4.000 Euro absetzen.


    Altersvorsorge absetzen

    Beiträge zur Altersvorsorge können ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden. Dazu zählen private Rentenversicherungen und Riester-Renten. Die Höhe der absetzbaren Beträge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem Einkommen und deinem Alter.

    Ein Beispiel: Wenn du 2.000 Euro in eine Riester-Rente investierst, kannst du diesen Betrag steuerlich absetzen.


    Nachhaltige Investitionen

    Nachhaltige Investitionen in ökologische Projekte können ebenfalls abgesetzt werden. Hierunter fallen beispielsweise Investitionen in erneuerbare Energien oder nachhaltige Immobilien. Diese Investitionen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern können auch steuerliche Vorteile bringen.

    Beispiel: Wenn du in ein Solarpanel investierst, kannst du die Kosten steuerlich geltend machen und von möglichen Förderungen profitieren.


    Beiträge zu Gewerkschaften absetzen

    Beiträge zu Gewerkschaften sind ebenfalls steuerlich absetzbar. Diese Kosten wirken sich positiv auf deine Steuerlast aus. Du kannst die gesamten Beiträge in deiner Steuererklärung angeben.

    Ein Beispiel: Wenn du jährlich 400 Euro für die Gewerkschaft zahlst, kannst du diesen Betrag absetzen.


    Steuerberatungskosten

    Wenn du einen Steuerberater beauftragst, um deine Steuererklärung zu erstellen, kannst du die Kosten dafür absetzen. Diese Kosten zählen zu den Werbungskosten, wenn du angestellt bist, oder zu den Betriebsausgaben, wenn du selbstständig bist.

    Beispiel: Hast du 1.000 Euro für die Unterstützung durch einen Steuerberater gezahlt, kannst du diesen Betrag in deiner Steuererklärung angeben.


    Umzugskosten absetzen

    Umzugskosten können abgesetzt werden, wenn der Umzug beruflich bedingt ist. Dazu zählen die Kosten für den Transport, die Maklergebühren und die erste Monatsmiete der neuen Wohnung. Es ist wichtig, alle Belege und Rechnungen aufzubewahren.

    Ein Beispiel: Wenn du 3.000 Euro für deinen Umzug ausgegeben hast, kannst du diese Kosten in deiner Steuererklärung angeben.


    Kapitalerträge und Steuern

    Kapitalerträge unterliegen der Abgeltungssteuer. Du kannst jedoch bestimmte Kosten, die im Zusammenhang mit deinen Kapitalanlagen entstehen, absetzen. Dazu gehören beispielsweise Depotgebühren und Beratungskosten.

    Wenn du beispielsweise 500 Euro für Depotgebühren gezahlt hast, kannst du diesen Betrag von deinen Kapitalerträgen abziehen.


    FAQ – Häufige Fragen zu Steuerabsetzungen

    1. Was sind Werbungskosten?

    Werbungskosten sind alle Ausgaben, die dir im Zusammenhang mit deinem Beruf entstehen. Dazu gehören Fahrtkosten, Arbeitsmittel und Fortbildungskosten. Sie können von deiner Steuerlast abgezogen werden.

    2. Wie hoch ist die Kilometerpauschale?

    Die Kilometerpauschale beträgt derzeit 0,30 Euro pro gefahrenem Kilometer. Diese Pauschale gilt für die Fahrt zur Arbeit sowie für Dienstreisen. Du kannst diese Pauschale in deiner Steuererklärung angeben.

    3. Kann ich auch für das Homeoffice absetzen?

    Ja, du kannst die Homeoffice-Pauschale von 5 Euro pro Tag absetzen, maximal jedoch 600 Euro pro Jahr. Voraussetzung ist, dass du einen festen Arbeitsplatz in deinem Zuhause hast. Bewahre Nachweise auf, um dies zu belegen.

    4. Was kann ich als außerordentliche Belastung absetzen?

    Außerordentliche Belastungen sind Kosten, die dir durch Krankheit oder Behinderung entstehen. Hierzu zählen medizinische Kosten, die nicht von der Krankenkasse erstattet werden. Diese Kosten können in der Steuererklärung angesetzt werden.

    5. Wie viel kann ich für Spenden absetzen?

    Du kannst Spenden bis zu 20 Prozent deines Gesamteinkommens absetzen. Es ist wichtig, die Spendenquittungen aufzubewahren, um sie in deiner Steuererklärung anzugeben. Dies gilt für Spenden an gemeinnützige Organisationen und politische Parteien.

    6. Sind Handwerkerkosten absetzbar?

    Ja, Handwerkerkosten können bis zu 20 Prozent der Lohnkosten abgesetzt werden, maximal jedoch 1.200 Euro pro Jahr. Es ist wichtig, die Rechnungen aufzubewahren und die Arbeiten zu dokumentieren.

    7. Welche Versicherungsbeiträge kann ich absetzen?

    Du kannst Beiträge zu Krankenversicherungen, Haftpflichtversicherungen und Lebensversicherungen absetzen. Diese zählen zu den Sonderausgaben. Die Höhe der absetzbaren Beträge hängt von deinem Einkommen ab.

    8. Was zählt als außergewöhnliche Belastung?

    Außergewöhnliche Belastungen sind Kosten, die über das übliche Maß hinausgehen, wie z.B. Krankheitskosten oder Pflegekosten. Diese können in der Steuererklärung geltend gemacht werden, wenn sie eine bestimmte Grenze überschreiten.

    9. Kann ich Umzugskosten absetzen?

    Umzugskosten können abgesetzt werden, wenn der Umzug beruflich bedingt ist. Dazu zählen Transportkosten, Maklergebühren und die erste Monatsmiete der neuen Wohnung. Bewahre alle Quittungen auf, um die Kosten nachzuweisen.

    10. Wie kann ich meine Steuerlast reduzieren?

    Du kannst deine Steuerlast reduzieren, indem du alle absetzbaren Kosten in deiner Steuererklärung angibst. Achte darauf, alle Belege und Quittungen aufzubewahren. Nutze die Möglichkeiten für Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen.


    Glossar

    • Werbungskosten: Kosten, die im Zusammenhang mit dem Beruf stehen.
    • Sonderausgaben: Ausgaben, die steuerlich absetzbar sind, wie Versicherungsbeiträge.
    • Außergewöhnliche Belastungen: Kosten, die über das übliche Maß hinausgehen, z.B. Krankheitskosten.

    Für weiterführende Informationen besuche die Seiten des Bundesministeriums der Finanzen oder die Seite des Steuerberaterverbands.


    In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Aspekte zum Thema **Steuerabsetzungen** behandelt. Nutze die Informationen, um deine Steuererklärung optimal vorzubereiten und deine Steuerlast zu reduzieren. Denke daran, dass gut dokumentierte Belege und Nachweise der Schlüssel zu erfolgreichen Steuerabsetzungen sind!