In diesem Artikel erfährst du alles daüber, was steuerlich absetzbar ist und welche Kosten bei der Steuererklärung als Ausgaben angegeben werden können – von Werbungskosten bis zu außergewöhnlichen Belastungen.
🚀 Was bedeutet „steuerlich absetzbar“?
Wenn eine Ausgabe steuerlich absetzbar ist, kannst du sie in deiner Steuererklärung angeben und dein zu versteuerndes Einkommen senken. Das reduziert deine Steuerlast und führt zu einer höheren Rückerstattung oder geringeren Nachzahlung.
📋 Vorteile von steuerlich absetzbaren Ausgaben:
- Direkte Steuerersparnis
- Geringeres zu versteuerndes Einkommen
- Förderung von Vorsorge, Weiterbildung und mehr
Kategorie | Beispiele | Max. absetzbar |
---|---|---|
Werbungskosten | Arbeitsweg, Arbeitsmittel, Homeoffice | Bis zu 1.230 € pauschal |
Sonderausgaben | Krankenversicherung, Altersvorsorge | Unterschiedlich (teils unbegrenzt) |
Außergewöhnliche Belastungen | Krankheitskosten, Pflegekosten | Individuell |
Betriebsausgaben (Selbstständige) | Büromaterial, Reisekosten | Unbegrenzt |
Fortbildungskosten | Seminare, Kurse | Abhängig von der Art der Fortbildung |
🛠️ 1. Was sind steuerlich absetzbare Ausgaben?
Steuerlich absetzbare Ausgaben sind Kosten, die deine Steuerlast mindern, indem sie dein zu versteuerndes Einkommen verringern. Diese Ausgaben werden in der Steuererklärung eingetragen und vom Finanzamt berücksichtigt.
- 5 geniale Tipps: Schulgeld von der Steuer absetzen!
- 10 überraschende Tipps: GEZ von der Steuer absetzen!
- „5 geniale Tipps: Kindergarten von der Steuer absetzen!“
- 10 geniale Gründe: Neue Heizungen steuerlich absetzbar!
- 7 erstaunliche Tipps: Sanierung steuerlich absetzbar machen!
- 7 Geniale Tipps: Zahnarztrechnung clever von der Steuer absetzen!
- 5 überraschende Fakten: Materialkosten der Renovierung absetzen!
- 5 Gründe, warum private Rentenversicherung steuerlich absetzbar ist!
- 7 geniale Tipps: Riester-Rente steuerlich absetzen!
- 7 Geheimtipps: So setzen Sie ohne Nachweis Steuern ab!
- 7 überraschende Tipps: So sparen Vermieter bei Renovierungen!
- 10 Gründe, warum der VDK steuerlich absetzbar ist!
- 5 überraschende Fakten: Grundsteuer für Mieter absetzbar!
- 5 überraschende Wege, die Miete von der Steuer abzusetzen!
- 7 überraschende Fakten: Zahnarztkosten steuerlich absetzen!
- 5 überraschende Fakten: Autoversicherung steuerlich absetzen!
- 5 geniale Tipps: Private Rentenversicherung steuerlich absetzen!
- 10 Gründe, warum Ihre Solaranlage steuerlich absetzbar ist!
- 7 geniale Tipps: Rentenversicherung von der Steuer absetzen!
- 7 geniale Tipps: Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen!
- 5 geniale Tipps: Renovierungskosten durch Eigenleistung sparen!
- 7 geniale Tipps: Zinsen von der Steuer absetzen und sparen!
- 5 Geniale Tipps: Zahnersatz von der Steuer absetzen!
- 5 überraschende Wege: Hausratversicherung steuerlich absetzen!
👨💼 2. Wer kann steuerlich absetzbare Kosten geltend machen?
Grundsätzlich kann jede Person in Deutschland, die Einkommen erzielt und eine Steuererklärung abgibt, steuerlich absetzbare Ausgaben geltend machen. Besonders profitieren:
- Arbeitnehmer
- Selbstständige
- Rentner
- Studenten (bei bestimmten Ausgaben)
🏷️ 3. Die wichtigsten Kategorien im Überblick
Steuerlich absetzbare Ausgaben lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen:
1. Werbungskosten:
- Arbeitsmittel (Laptop, Bürostuhl)
- Fahrtkosten zur Arbeit (Pendlerpauschale)
- Arbeitszimmer (Homeoffice)
2. Sonderausgaben:
- Vorsorgeaufwendungen (Renten- und Krankenversicherung)
- Kirchensteuer
- Spenden
3. Außergewöhnliche Belastungen:
- Krankheitskosten
- Pflegekosten
- Beerdigungskosten
4. Betriebsausgaben (für Selbstständige):
- Geschäftsmaterialien
- Reisekosten
- Fortbildungen
📂 4. Steuerlich absetzbare Werbungskosten
Werbungskosten sind Ausgaben, die durch deinen Beruf entstehen. Dazu gehören:
- Fahrtkosten zur Arbeit (Pendlerpauschale) – 0,30 € pro km für einfache Strecke
- Arbeitsmittel – Laptop, Büromöbel, Fachliteratur
- Fortbildungskosten – Seminare und Online-Kurse
💡 Tipp: Für 2025 wurde der Werbungskostenpauschbetrag auf 1.230 € erhöht – selbst ohne Belege kannst du diesen Betrag automatisch absetzen.
🏠 5. Homeoffice und Arbeitszimmer: Was ist absetzbar?
Seit der Pandemie ist Homeoffice ein großes Thema. Du kannst bis zu 1.260 € pro Jahr für dein Arbeitszimmer absetzen, wenn es ausschließlich beruflich genutzt wird.
Für Homeoffice gilt eine Pauschale von 6 € pro Tag – maximal für 210 Tage im Jahr.
🚗 6. Pendlerpauschale und Fahrtkosten absetzen
Fahrten zur Arbeit sind mit 0,30 € pro Kilometer absetzbar – ab dem 21. Kilometer sogar 0,38 €.
🛠️ 7. Handwerkerkosten steuerlich geltend machen
Bis zu 6.000 € Handwerkerkosten können pro Jahr abgesetzt werden. Davon sind 20 % direkt von der Steuer abziehbar (max. 1.200 €).
🧑🎓 8. Fortbildung und Weiterbildung – lohnt sich das?
Fortbildungen, die deine Karriere fördern, sind vollständig absetzbar. Dazu gehören Kursgebühren, Fahrtkosten und Unterkunft.
🛏️ 9. Gesundheitskosten und Pflegeleistungen
Selbstbeteiligungen, Zahnarztkosten oder Brillen sind absetzbar – jedoch nur, wenn die zumutbare Belastungsgrenze überschritten wird.
🏫 10. Kinderbetreuungskosten und Schulbedarf
Bis zu 4.000 € pro Jahr und Kind sind für Kinderbetreuungskosten absetzbar.
💻 11. Software und Arbeitsmittel absetzen
Arbeitsmittel wie Laptops, Smartphones, Büromöbel oder Software sind vollständig absetzbar, wenn sie beruflich genutzt werden.
Wichtige Punkte:
- Anschaffungen bis 800 € netto (952 € brutto) können sofort abgesetzt werden.
- Teurere Arbeitsmittel werden über mehrere Jahre abgeschrieben (Abschreibung für Abnutzung, AfA).
- Misch-Nutzung (privat und beruflich) wird anteilig berücksichtigt.
Beispiel:
- Laptop für 1.200 € brutto → AfA über drei Jahre
- Bürostuhl für 400 € brutto → sofort absetzbar
💡 Tipp: Sammle Rechnungen und belege den beruflichen Einsatz – so akzeptiert das Finanzamt die Kosten leichter.
🧾 12. Telefon- und Internetkosten
Telefon- und Internetkosten sind teilweise absetzbar, wenn sie für berufliche Zwecke genutzt werden.
- 20 % bis 50 % der Kosten werden in der Regel anerkannt.
- Maximal absetzbar: ca. 20 bis 30 € pro Monat.
👉 Tipp: Führe für einige Monate ein Protokoll über beruflich bedingte Gespräche – das schafft Nachweise.
✈️ 13. Dienstreisen und Reisekosten
Dienstreisen verursachen viele Kosten – und die lassen sich fast komplett absetzen. Dazu zählen:
- Fahrtkosten (Bahn, Flug, Auto)
- Übernachtungskosten
- Verpflegungspauschale
Verpflegungspauschalen 2025:
- 24 € pro Tag (ab 8 Stunden: 14 €)
- 50 % für An- und Abreisetage
🔍 Beispiel:
Dienstreise für drei Tage → 2x 24 € + 1x 14 € = 62 € Verpflegungspauschale
🛠️ 14. Handwerkerkosten und haushaltsnahe Dienstleistungen
Für Handwerkerkosten können 20 % der Arbeitsleistung, max. 1.200 € pro Jahr abgesetzt werden.
Beispiele:
- Renovierung
- Modernisierung
- Wartung von Heizung und Elektrik
Auch haushaltsnahe Dienstleistungen wie Reinigung oder Gartenpflege sind bis 20.000 € pro Jahr zu 20 % (4.000 €) absetzbar.
🧑🔧 15. Pflege- und Krankheitskosten
Krankheits- und Pflegekosten zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen. Allerdings wird erst ab einem bestimmten Eigenanteil (zumutbare Belastung) abgesetzt.
Zumutbare Belastung 2025:
- 1 % bis 7 % des Einkommens, je nach Familienstand und Einkommen.
Beispiel:
- Jahreseinkommen: 40.000 € → Zumutbare Belastung: ca. 1.200 €
- Zahnarztkosten: 2.000 € → 800 € absetzbar
📚 16. Fortbildungskosten und Umschulungen
Fortbildungen und Umschulungen sind zu 100 % absetzbar, wenn sie der beruflichen Weiterbildung dienen.
Dazu gehören:
- Kursgebühren
- Fahrten zur Fortbildung
- Bücher und Materialien
👉 Praxis-Tipp: Auch Online-Kurse und digitale Weiterbildungen sind voll absetzbar.
🎓 17. Studienkosten und Ausbildungskosten
Erst- und Zweitausbildungskosten können steuerlich geltend gemacht werden:
- Erstausbildung: bis zu 6.000 € als Sonderausgaben
- Zweitausbildung: unbegrenzt als Werbungskosten
💡 Besonderheit: Studenten können Studiengebühren, Fachliteratur und Umzugskosten absetzen.
🏡 18. Umzugskosten absetzen
Ein beruflich bedingter Umzug ist steuerlich absetzbar. Dazu gehören:
- Transportkosten
- Maklergebühren
- Doppelte Mietzahlungen
Umzugspauschale 2025:
- 1.081 € für Singles
- 1.491 € für Verheiratete
- Kosten für Kinder: 214 € pro Kind
🏦 19. Altersvorsorge und Rentenbeiträge
Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, Riester-Verträgen und Rürup-Renten sind als Sonderausgaben absetzbar.
- 94 % der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (2025)
- Maximalbetrag: 27.566 € (Alleinstehende)
❤️ 20. Spenden und Mitgliedsbeiträge
Spenden sind bis zu 20 % des Jahreseinkommens steuerlich absetzbar.
Erforderlich:
- Spendenquittung
- Banküberweisung (Barspenden nur bis 300 € ohne Nachweis)
🧠 Häufige Fehler vermeiden
- Belege vergessen: Ohne Nachweise keine Rückerstattung.
- Pauschalen nicht nutzen: Auch ohne Belege können Pauschalen geltend gemacht werden.
- Doppelte Kosten angeben: Reise- und Verpflegungskosten nicht doppelt ansetzen.
🔍 Die besten Steuer-Tools 2025
Nutze Tools, die dir helfen, alle steuerlich absetzbaren Kosten optimal zu erfassen:
- WISO Steuer – Führend in Deutschland
- Taxfix – Schnell und mobil
- Smartsteuer – Einfache Bedienung
❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich Fahrtkosten zur Arbeit absetzen?
Ja, ab dem ersten Kilometer mit 0,30 € pro km, ab dem 21. Kilometer 0,38 €.
2. Sind Brillen und Zahnbehandlungen absetzbar?
Ja, wenn sie die zumutbare Belastung überschreiten.
3. Was ist, wenn ich Homeoffice und Büro nutze?
Du kannst trotzdem die Homeoffice-Pauschale nutzen – auch anteilig.
Mit diesem Leitfaden bist du bestens vorbereitet, um steuerlich absetzbare Ausgaben optimal in deiner Steuererklärung für 2025 zu nutzen.
💡 Experten-Tipps für maximale Steuerersparnis
- Belege sammeln: Auch kleine Beträge summieren sich.
- Steuer-Tools nutzen: Online-Tools wie Elster oder WISO helfen beim Ausfüllen der Steuererklärung.
- Beratung einholen: Steuerberater können oft noch mehr herausholen.
❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich mein Arbeitszimmer absetzen, auch wenn ich nicht ausschließlich von zu Hause arbeite?
Ja, mit der Homeoffice-Pauschale von 6 € pro Tag, auch ohne separates Arbeitszimmer.
2. Sind Spenden steuerlich absetzbar?
Ja, bis zu 20 % des Einkommens.
3. Was passiert, wenn ich keine Belege habe?
Die Pauschalen greifen – bis zu 1.230 € bei Werbungskosten.